본문 영역 바로가기

Hangeul das koreanische Alphabet

본문

Mit Hangeul wird die einzigartige Buchstabenschrift der Koreaner bezeichnet.

Annyeong (Hallo)
Bronzestatue von König Sejong
    (Gwanghwamun-Platz, Seoul) Bronzestatue von König Sejong (Gwanghwamun-Platz, Seoul)

Mit Hangeul wird die einzigartige Buchstabenschrift der Koreaner bezeichnet. Sie wurde 1443 von König Sejong dem Großen unter dem Namen Hunminjeongeum ins Leben gerufen. Hunminjeongeum bedeutet „Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes“ und ist eine Schrift, die sich leicht erlernen lässt. Ursprünglich bestand sie aus insgesamt 28 Buchstabenzeichen, von denen 17 Konsonanten und elf Vokale waren, deren Formen den menschlichen Sprechwerkzeugen (Mund, Zunge, Rachen, Kehlkopf) nachempfunden sind. Heute werden 24 Buchstaben verwendet: 14 Konsonanten und zehn Vokale. 1997 wurde Hangeul von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Hunminjeongeum

Cultural Heritage Administration

Hunminjeongeum i

Konsonanten: 17 mit fünf Grundzeichen gebildete Buchstaben

Backenzahnlaut(Velar) Form der den Rachen blockierenden Zungenwurzel
한글 자음 원리 - 어금니소리
Zungenlaut (Lingual) Form der das obere Zahnfleisch berührenden Zungenspitze
한글 자음 원리 - 헛소리
Lippenlaut (Labial) Form des Mundes
한글 자음 원리 - 입술소리
Zahnlaut (Dental) Form der Zähne
한글 자음 원리 - 잇소리
Kehllaut (Guttural) Form der Kehle
한글 자음 원리 - 목소리

Vokale: Elf mit drei Grundzeichen gebildete Buchstaben

한글 모음 원리 Grundprinzipien zur Bildung von Hangeul-Buchstaben i
  • 어금니소리(이음) ㄱ ㅋ
  • 헛소리(설음) ㄴ ㄷ ㅌ ㄹ
  • 입술소리(순음) ㅁ ㅂ ㅍ
  • 잇소리(치음) ㅅ ㅈ ㅊ
  • 목소리(후음) ㅇ ㅎ
ㅏ ㅑ ㅓ ㅕ ㅗ ㅛ ㅠ ㅜ ㅡ ㅣ
Grundprinzipien zur Bildung von Hangeul-Buchstaben
페이지 상단으로 이동
Close